Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Mat hat geschrieben: Sa 2. Mai 2020, 22:53
Ich habe mir ein hohes Schild Originalteil) montiert um es etwas angenehmer zu haben. Da ich oft die selbe Strecke fahre, mit einer langen Geraden, läuft meine Nmax, gemessen mit einem Garmin Navi, sowie zwei Handy und div Apps gemessen 112 km/h. Ich denke für ein ⅛ Liter Motörchen kein schlechter Wert. Ohne Schild waren es immer 5 km/h weniger, der Wert dürfte doch besser sein als wenn der Wind um den Körper und Arme wirbelt, den Kopf bekommt man doch nicht aus dem Wind.
Mich stört am meisten der Wind an dem Kopf und wenn da das höhere Schild nichts bringt (und auch nur 5 km/h mehr), dann werde ich es mir bestimmt nicht bei dem relativ hohen Preis von UVP 180€ zulegen.
112 ist auf jeden Fall Top bei angegebenen 99 laut Fahrzeugschein. Wie gesagt... das Beste Tuning dürfte wohl noch immer die Gewichtsreduktion sein. Jemand mit 60 kg kriegt die Kiste bestimmt locker auf 115-120.
Den Kopf wirst du natürlich nicht aus dem Wind bekommen, für mich persönlich ist das nicht so schlimm. Aber den Druck, so ab 80 Stundenkilometer, der am Oberkörper zieht ist halt mit dem Schild weit schwächer. Ich möchte den Schutz nicht mehr missen, aber leider langt Yamaha beim Zubehör ordentlich in die Brieftasche der Kunden.
Gelöschter User hat geschrieben: Sa 2. Mai 2020, 22:46
Der Gesetzgeber sagt nicht nur max 15 PS bei 125ccm sondern auch max 0,1 PS je 1kg Gewicht Da der nmax ja nur rund 120kg wiegt, darf er auch nicht mehr wie 12 PS haben... und hat 11,9 soweit ich weiß.
Da scheint Potential zu sein... Wenn man folgende Leistungsangaben anschaut sieht man auch wie gedrosselt wurde.
Also entweder wurde die Leistung im oberen Drehzahlbereich (>7500 RPM) durch das Mapping reduziert oder die Steuerzeiten, sprich Nockenwelle, machen dicht.
Alec2004 hat geschrieben: So 26. Apr 2020, 19:59
Hi
ist ein Tausch der variomatik einfach?
Ist kein grosser Akt, wenn man technisch/handwerklich versiert ist. Falls du zwei linke Hände mit nur Daumen dran hast, lass es sein.
Es gibt diverse Videos auf Youtube welche dir einen Eindruck geben. Aber bitte keinen Schlagschrauber zum anziehen der Wellenmutter verwenden...
Es gibt natürlich Dinge, die die Endgeschwindigkeit verringert, wie z.B. „Übergewicht“ (hohes Körpergewicht), eine der „leichtesten“ Tuningmaßnahmen, um an die machbare Leistungsgrenze zu kommen
Wie gesagt... das Beste Tuning dürfte wohl noch immer die Gewichtsreduktion sein. Jemand mit 60 kg kriegt die Kiste bestimmt locker auf 115-120.
Das Gewicht hat nur einen sehr kleinen Einfluss auf die Endgeschwindigkeit, die Aerodynamik ist der grösste Faktor
Project-NMAX hat geschrieben: So 3. Mai 2020, 08:16
Alec2004 hat geschrieben: So 26. Apr 2020, 19:59
Hi
ist ein Tausch der variomatik einfach?
Ist kein grosser Akt, wenn man technisch/handwerklich versiert ist. Falls du zwei linke Hände mit nur Daumen dran hast, lass es sein.
Es gibt diverse Videos auf Youtube welche dir einen Eindruck geben. Aber bitte keinen Schlagschrauber zum anziehen der Wellenmutter verwenden...
Es gibt natürlich Dinge, die die Endgeschwindigkeit verringert, wie z.B. „Übergewicht“ (hohes Körpergewicht), eine der „leichtesten“ Tuningmaßnahmen, um an die machbare Leistungsgrenze zu kommen
Wie gesagt... das Beste Tuning dürfte wohl noch immer die Gewichtsreduktion sein. Jemand mit 60 kg kriegt die Kiste bestimmt locker auf 115-120.
Das Gewicht hat nur einen sehr kleinen Einfluss auf die Endgeschwindigkeit, die Aerodynamik ist der grösste Faktor
Also wie ich das zuvor schon gehört habe, kann man legal am Besten mit dem höheren Windschild eine höhere Endgeschwindigkeit heraus holen. Roller haben ja meistens einen cw-Wert wie ein Kühlschrank - wobei der nmax ja sehr schnittig vom Design wirkt. Was ich aber im Gegensatz zu einem normalen Roller bemerkt habe, ist, dass der nmax durch denrelativ hohen "Tunnel" zwischen den Beinen viel empfindlicher auf Seitenwind reagiert wie Roller mit komplett freien Trittbrett.
Project-NMAX hat geschrieben: So 3. Mai 2020, 19:34
Habe die ECU vorhin eingebaut und eine grobe Abstimmung gemacht. Bringt definitiv was, Topspeed ca. +5km/h.
Nun muss eine andere Nockenwelle her...