Moin,
Erfahrungen bisher keine, nur, was es so im Web dazu gibt.
Eine Pflege mit speziellen Produkten macht schon Sinn, weil Schmutz schlechter anhaftet und mit weniger Aufwand wieder abwaschbar ist. Für unsere Roller sollte 1-2x pro Jahr völlig ausreichen.
Handwäsche ist aus meiner Sicht für unsere kleinen Roller ein Klacks. Inkl. waschen, legen und föhnen

, also von Handwäsche über Trocknen und komplettes Wachsen hat es kaum eine Stunde gebraucht (Alle Lackflächen, Kunststoffteile, Felgen, Unterboden, Ab- und Anbau des Windschilds...). Unsere Roller haben leider so alle möglichen Rillen, Kanten und etwas versteckte Bereiche - das kostet Zeit. Mein letzter Roller, ein Peugeot Citystar war hier deutlich pflegeleichter.
Abgewaschen habe ich ihn mit kaltem Wasser mit ein paar Spritzern Handgeschirrspülmittel (ohne Cremeeffekt

) und einem weichen Autoschwamm. Solange keine hartnäckigen Verschmutzungen vorhanden sind, geht das ruckzuck.
Trocknung mit einem hochsaugfähigen Microfasertuch (gibt es massig bei Ebay, Amazon und Konsorten) für die Lack- und Kunststoffteile. Bei dem Tuch war mir wichtig, dass es sich in der Wäsche nicht zerflust und es später dann hässliche Stoffstückchen auf dem Lack gibt.
Anschließend etwas gewartet bis die feinen Wasserspuren verdunstet waren.
Das Wachsen und "Polieren" dauert am längsten, weil das Mittel immer erst trocknen sollte, bis man es mit einem feinen Microfasertuch abreibt ("poliert").
Leider ist mir kein Mittel von Sonax bekannt, dass sich für Matt-Lack eignet. Aber das Zeug ist sehr sparsam. Also lieber 20€ für eine Flasche ausgeben, die dann Jahre hält, als nichts machen, wäre meine Devise

.
Zumindest das Ergebnis beim Hochglanz-Roller ist super. Das Ding flutscht mir unter den Händen weg. Dafür ist die Farbe halt...
Apropos, ziemlich ungelungen finde ich den quasi Pianolack zwischen den Beinen. Nach nur wenigen Kilometern waren natürlich erste feine Schrämmchen drauf. Hatte überlegt die Teile folieren zu lassen, den Entschluss aber schnell fallen lassen. Der Preis liegt mit 150 - 200€ irgendwie weit weg von Gut und Böse. Dafür bekäme man im Notfall zwei neue Ersatzverkleidungen im Zubehörhandel für weniger (zumindest, wenn die Preise ähnlich werden, wie für das Vorgängermodell mit dem runden Tacho). Zurzeit ist der Zubehörmarkt für unsere neuen Modelle sehr überschaubar. Es gibt weder Windschilde, noch Third Party Koffer Gepäckträger, noch nennenswerte andere Parts. Hoffentlich wird das in den nächsten Monaten besser.
Allseits gute und kratzerfreie Fahrt.