Seite 1 von 2
ABS Geräusch nach Vollbremsung
Verfasst: So 25. Feb 2024, 20:44
von Camper90
Erst mal Hallo zusammen, ich bin neu hier.
Ich habe einen NMAX 125 Baujahr 2022.
Ich fahre ihn jetzt seit knapp 2 Jahren, aber das Geräusch ist mir heute das erste Mal aufgefallen.
Ich musste heute eine Vollbremsung machen bei dem das ABS aktiv wurde. Der linke Bremshebel hat sich ABS typisch verhalten...bis dahin alles normal.
Was dann aber komisch war, war das brummen im Stillstand nach der Bremsung . Wie als ob ein Elektromotor oder ein Relais nach läuft.
Hattet ihr das auch schon? Ist das normal? Muss ich mir Sorgen machen ?
Beim normalen bremsen , war alles wie immer
Vielen Dank und liebe Grüße
Re: ABS Geräusch nach Vollbremsung
Verfasst: Mo 26. Feb 2024, 09:30
von Rui2003
ich hatte eine MT 07, war bei der auch so und normal.
Ein ganz leichtes Piepen/pfeifen nach dem ABS-eingriff. Knapp 1-2 sec. Alles im grünen Bereich
Re: ABS Geräusch nach Vollbremsung
Verfasst: Mo 26. Feb 2024, 20:03
von R1-Rider
Das macht mein XMAX genauso, ist vollkommen normal. Das ist die ABS Regeleinheit.
Re: ABS Geräusch nach Vollbremsung
Verfasst: Mo 26. Feb 2024, 23:14
von SPONGEBOB
Schließe mich vollstens ans

Re: ABS Geräusch nach Vollbremsung
Verfasst: Fr 15. Mär 2024, 21:41
von FrankM
Falls du einen fünften Datenpunkt magst. Bei mir auch.
Hast du nie am ersten Tag das Mal auf dem Aldi Parkplatz probiert ?
Lg
Re: ABS Geräusch nach Vollbremsung
Verfasst: So 7. Sep 2025, 21:12
von Frechdachs86
FrankM hat geschrieben: Fr 15. Mär 2024, 21:41
Falls du einen fünften Datenpunkt magst. Bei mir auch.
Hast du nie am ersten Tag das Mal auf dem Aldi Parkplatz probiert ?
Lg
Servus, hab es auf dem Lidl Parkplatz getan, während der Probefahrt.
Gibts da Unterschiede zum Aldi Parkplatz?

Re: ABS Geräusch nach Vollbremsung
Verfasst: So 7. Sep 2025, 21:35
von Migmig
Das macht meiner genauso mit dem Geräusch . Ob das eine Pumpe ist, die den Druck wieder aufbaut?
Man sollte sowieso bei trocknen Verhältnissen und leerer Straße eine Vollbremsung ein oeder zweimal machen, damit man weiß und sich auch traut voll zu bremsen.
Babei: Arme ganz gerade und voll die Bremsen anziehen.
Für mich stellt sich nur die Frage, ob man rechts die vordere Bremse bei trockner Straße stärker anziehen sollte, damit die Bremswirkung besser ist.
Bei mir bremst der Nmax von 50kmh auf Null in ca. 7 Metern. Ich denke aber es müßte noch besser gehen, denn jedes Mal merke ich das ABS von der Hinterradbremse schon sehr früh. Ich drücke aber beide Bremshebel gleich stark. Irgendwo habe ich ein Video gesehen, indem sie den PCX (ABS nur Vorderrad) gegen den Nmax bei Bremsen vergliechen haben. Der PCX hatte seltsamerweise einen kürzeren Bremsweg.
Re: ABS Geräusch nach Vollbremsung
Verfasst: Mo 8. Sep 2025, 20:07
von Silverpoodle
Zitat:
[Für mich stellt sich nur die Frage, ob man rechts die vordere Bremse bei trockner Straße stärker anziehen sollte, damit die Bremswirkung besser ist.
Bei mir bremst der Nmax von 50kmh auf Null in ca. 7 Metern. Ich denke aber es müßte noch besser gehen, denn jedes Mal merke ich das ABS von der Hinterradbremse schon sehr früh..
Mich hat auch schon an meiner MT07 genervt, dass die HR-Bremse ihren Namen nicht verdient u.a. weil das ABS sehr früh einsetzt und trotz peinlichster Entlüftung mittels Stahlbus-Ventilen und ein Teil der Leitungen auf Stahlflex umgebaut war der Druckpunkt ein homöopatischer Zustand blieb.
Re: ABS Geräusch nach Vollbremsung
Verfasst: Mi 10. Sep 2025, 01:33
von Migmig
.
Re: ABS Geräusch nach Vollbremsung
Verfasst: Mi 10. Sep 2025, 17:29
von R1-Rider
Silverpoodle hat geschrieben: Mo 8. Sep 2025, 20:07
Zitat:
[Für mich stellt sich nur die Frage, ob man rechts die vordere Bremse bei trockner Straße stärker anziehen sollte, damit die Bremswirkung besser ist.
Bei mir bremst der Nmax von 50kmh auf Null in ca. 7 Metern. Ich denke aber es müßte noch besser gehen, denn jedes Mal merke ich das ABS von der Hinterradbremse schon sehr früh..
Mich hat auch schon an meiner MT07 genervt, dass die HR-Bremse ihren Namen nicht verdient u.a. weil das ABS sehr früh einsetzt und trotz peinlichster Entlüftung mittels Stahlbus-Ventilen und ein Teil der Leitungen auf Stahlflex umgebaut war der Druckpunkt ein homöopatischer Zustand blieb.
Dass die hintere Bremse früh ins ABS regelt, liegt ja an physikalischen Gesetzen. Beim Bremsen vorne wird das Hinterrad entlastet, das Gewicht nach vorne verlagert, was man ja auch am Eintauchen der Gabel merkt. Dadurch kann das Hinterrad nur noch wenig Bremskraft übertragen. Extrem ist es im Rennsport, da ist das Hinterrad teilweise in der Luft, wenn angebremst wird. Da kann dann also gar keine Bremskraft mehr mit dem Hinterrad übertragen werden. Unten ein Bild dazu (Quelle: motorsport-total.com):
