Seite 1 von 3
Empfehlung: Navi für den NMAX - TomTom VIO
Verfasst: Di 20. Dez 2016, 23:14
von ocsack
Hallo,
eher zufällig darauf gestoßen: von TomTom gibt es jetzt ein Navi für Roller das bequem und einfach am Spiegel oder am Lenker befestigt werden kann.
Das Gerät heist TomTom VIO und kostet derzeit 169€.
Neben Karten Europaweit, Verkehrslage ist noch ein Radarwarner mit dabei. TomTom verspricht "lebenslange" Kartenupdates und Radarwarnungen.
Die Bedienung ist sehr einfach gehalten, bietet aber eigentlich alles was ich mir wünsche. Die Sprachausgabe findet über das Telefon über Bluetooth statt.
Habe das Gerät heute bekommen, macht einen guten Eindruck und wird morgen an meinen NMAX montiert.
https://www.tomtom.com/de_de/drive/scooter/
Akkulaufzeit sieht mit etwa vier Stunden vernünftig aus und das Gerät hat ein eingebautes GPS um das Akku im Mobiltelefon zu schonen.
Die Route wird am iPhone oder am Android geplant und über Bluetooth an das GPS übertragen, Verkehrsinfos und aktuelle Radarfallen laufen über das Telefon. Die Karte kann in einzelnen Regionen auf das Telefon geladen werden und diese stehen dann auch als Offlinemaps zur Verfügung.
Wer längere Touren fährt kann über den USB Anschluss das Gerät dauerhaft am Strom lassen.
Mal ansehen, nettes Gadget wie ich finde!
Re: Empfehlung: Navi für den NMAX - TomTom VIO
Verfasst: Mi 21. Dez 2016, 09:35
von PaladinX
Hey cool, sowas war überfällig.
Kann man das Teil während der Fahrt über USB 12v Anschluss versorgen? wäre perfekt.
12v Steckdose am Nmax, Doppel-USB Adapter rein und dann Vio + Smartphone an die Steckdose...
Edit: Nachfrage: Kommt man trotz Silikonhülle an die USB Buchse? Oder muss die Hülle dafür abgenommen werden?
Re: Empfehlung: Navi für den NMAX - TomTom VIO
Verfasst: Mi 21. Dez 2016, 11:02
von ocsack
Die Silkonhülle ist in verschiedenen Farben erhältlich und an der Rückseite ist die USB Buchse ausgespart.
-> Kann daher auch während der Fahrt geladen und betrieben werden, der Ladestrom und Strom im Betrieb beträgt nach meinen Messungen maximal 475mA.
Ich habe gestern Abend das GPS komplett leer gemacht, und über Nacht aufgeladen. Entnommen wurde ca. 1 Ah, und der Ladestrom geht auf ein Minimum zurück.
Ich denke daher kann man das GPS auch problemlos über Nacht über die Bordbatterie laden.
Ich persönlich habe mir einen Zigarettenanschluss mit CTEK in das Fach unter dem Sitz gelegt, da werde ich mein iPhone während der Fahrt verstauen und laden. Das GPS des iPhones soll während der Navigation nicht genutzt werden, sondern das TomTom hat wohl seinen eigenen GPS Empfänger integriert.
Das Konzept finde ich ziemlich genial, und für 169€ nicht zu teuer. Man bekommt ja Karten für ganz Europa (max. 6GB derzeit), Verkehrslage mit Verzögerung und Radarwarner mit dazu.
Im Internet finden sich viele Berichte mit Verbindungsproblemen mit Bluetooth und dem iPhone. Dies scheint aber ein generelles Problem seitens Apple zu sein und ist offenbar mit iOS 10.2 gelöst.
Wennst noch fragen hast. Gern.
Re: Empfehlung: Navi für den NMAX - TomTom VIO
Verfasst: Do 22. Dez 2016, 06:51
von DoubleA
Das Konzept finde ich ziemlich genial, und für 169€ nicht zu teuer. Man bekommt ja Karten für ganz Europa (max. 6GB derzeit), Verkehrslage mit Verzögerung und Radarwarner mit dazu.
Hm, ich finde für ein simples Display mit sehr kleinem Akku ist es viel zu teuer. Die ganzen Features laufen ja nur über die App am Smartphone, d.h. ohne Smartphone geht fast gar nix.
Wenn es ein vollwertiges, selbständiges Navi inklusive Ladegerät und vernünftigem Akku (mindestens doppelt so groß) wäre, dann würde auch der UVP passen ...
Re: Empfehlung: Navi für den NMAX - TomTom VIO
Verfasst: Do 22. Dez 2016, 08:25
von PaladinX
Erfahrungsgemäss sind die Akkus von modernen Mobilgeräten nach 3, spätestens 4 Jahren für die Tonne. Speziell, wenn das Gerät starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, wie bei Navis der Fall. Bei keinem meiner Garmin Navis im Auto war der Akku länger als 2 Jahre brauchbar...beim Roller mit Sonnenschein, Fahrtwind, Herbstfeuchte usw wird das kaum anders sein.
Daher braucht ein solches kleines "ausgelagertes" Display kein grösseren Akku, sondern die Möglichkeit, per Kabel betrieben zu werden (gegeben) und möglichst handlich zu sein (gegeben), ohne mehr Platz für einen grösseren , nur zeitbegrenzt wirksamen Akku zu verschwenden. Dann doch lieber einen wechselbaren Akku.
Ich kann mir auch denken, dass die Autonavis irgendwann in diese Richtung gehen: Navigiert wird durchs Handy (Internetzugang ist für Zusatzdienste dann schon verfügbar), das Gerät wird nur noch darstellen, tendenziell werden aber sowieso immer mehr Autos direkt ein Einbau-Navi haben (und sei es auch wieder nur durch Kopplung mit dem Handy).
Ist für die Hersteller doch einfacher und billiger.
Re: Empfehlung: Navi für den NMAX - TomTom VIO
Verfasst: Fr 23. Dez 2016, 06:35
von DoubleA
Ist für die Hersteller doch einfacher und billiger.
Und das ist exakt die Kernaussage.
Teil 1 (einfacher) haben sie schon geschafft, beim 2. Teil (billiger) hapert es noch ziemlich

(zumindest was die Weitergabe der Einsparung an den Endkunden betrifft).
Re: Empfehlung: Navi für den NMAX - TomTom VIO
Verfasst: Fr 23. Dez 2016, 15:35
von ocsack
DoubleA hat geschrieben:Ist für die Hersteller doch einfacher und billiger.
Und das ist exakt die Kernaussage.
Teil 1 (einfacher) haben sie schon geschafft, beim 2. Teil (billiger) hapert es noch ziemlich

(zumindest was die Weitergabe der Einsparung an den Endkunden betrifft).
Naja, in Anbetracht das Europaweite Karten mit ausgeliefert werden, man "Lebenslanges" Recht erwirbt Kartenupdates, Verkehrsinfos und Radarinfos zu bekommen finde ich eigentlich 169€ einen fairen Preis.
Und wenn man es billig haben will, gibt es ja auch eine Menge an preiswerten Alternativen, mit allen Vor- und Nachteilen.
Es ist ja nicht so dass der Preis ständig fallen muss, man bekommt ja über die Zeit für den gleichen Preis mehr und mehr an Funktionen.
Re: Empfehlung: Navi für den NMAX - TomTom VIO
Verfasst: Fr 23. Dez 2016, 16:40
von DoubleA
Es ist ja nicht so dass der Preis ständig fallen muss, man bekommt ja über die Zeit für den gleichen Preis mehr und mehr an Funktionen.
In diesem Fall leider eher weniger, ist ja nur ein 2. Bildschirm (der 1. ist am Handy das man unbedingt braucht). 169,- für den TomTom-Schirm + ein wenig Software und 200,- für ein halbwegs vernünftiges Handy ergibt 369,- für ein Navi mit kleinem Akku und Spiegelbefestigung. Ziemlich teuer und auch etwas umständlich finde ich.
Lebenslange Kartenupdates gibt's auch bei Google-Maps oder "Here WeGo" (ehemals Nokia Maps). Das ist ein Feature, das inzwischen selbstverständlich sein muss, wenn man am Markt überleben will.
Re: Empfehlung: Navi für den NMAX - TomTom VIO
Verfasst: Di 3. Jan 2017, 08:46
von PaladinX
Du kannst doch nicht das Smartphone in den Preis einrechnen.
a) die meisten Leute haben bereits eines (und wer keins hat ist nicht Zielgruppe des Produktes)
b) ein Smartphone kauft man nicht, um damit auf dem Roller zu navigieren, sondern um zu smartphonen (streichelfonen?). Das heisst, es ist nur eine Erweiterung des Smartphones.
Re: Empfehlung: Navi für den NMAX - TomTom VIO
Verfasst: Mi 4. Jan 2017, 08:02
von DoubleA
Du kannst doch nicht das Smartphone in den Preis einrechnen.
Doch, kann ich. War sogar sehr einfach
Im Ernst: Ein "richtiges" Navi hat die ganze Funktionalität schon eingebaut und kostet auch nicht mehr.
Damit das ganze halbwegs vergleichbar bleibt, muss der Handy-Preis daher mit rein.
Du kaufst doch auch keinen Roller ohne Motor und rechnest dann den Motor nicht mit rein, nur weil Du vielleicht schon einen passenden hast.