Wie weit mit "Reserve"?
Re: Wie weit mit "Reserve"?
Meine Vermutung ist folgende: Tankfüllung 6,6 l. Es sind bei der Tankanzeige 6 Balken. Ein Balken steht für 1,1 Liter. Wenn der letzte Balken auf Reserve geht und bei 2,1 liter bis zu 100 km erreicht werden, könnte man bei einem Liter ca 50 km weit kommen.
Re: Wie weit mit "Reserve"?
Ungefähr die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht. Ca 50 km nachdem die Tankanzeige zu blinken begonnen hat bin ich zur Tankstelle, den Motor mußte ich nicht mehr abstellen, ging von alleine aus, Glück gehabt 
Habe dann 6,4 Liter eingefüllt, nächstes mal werde ich früher tanken

Habe dann 6,4 Liter eingefüllt, nächstes mal werde ich früher tanken

Grüße aus dem Süden,
Mat
Mat
Re: Wie weit mit "Reserve"?
Aaaalso...
Ich habe den Nmax testweise komplett leer gefahren d.h. bis Motor ausgegangen ist. Ich hattee einen Mini-Reservekanister (0,5L von Fuelfriend) dabei gehabt und war natürlich nicht geil darauf, den nmax zu schieben
Als Erstes ist die Aussage, dass 1 Balken auf der Anzeige 1,1 Litern Tankinhalt entspricht, falsch oder zumindest sehr sehr ungenau. Der Tank ist konisch und wie auch bei Autos geht die Nadel sprich Balkenanzeige am Anfang westlich langsamer runter wie dien letzten 2-3 Balken. Es kommt auch darauf an, wie voll man den Roller tankt. Der Tankinhalt wird mit 6,6 Litern angegeben , aber dann ist der Tank noch lange nicht wirklich voll.
Ich tanke immer bis Oberkante Unterlippe d.h. so, dass ich den Deckel noch gerade zu bekomme. Natürlich sollte man das nicht machen, wenn man danach nicht mindestens ein paar Kilometer fährt und erst Recht nicht im Hochsommer, damit nicht unnötig Spirit bei Überdruck über den Notauslass abgestoßen wird. Zwischen voll laut Zapfsäule und meinem Verständnis von voll, liegen rund 0,7 Liter d.h. ich kriege etwa 7,1-7,2 Liter rein. Normal und korrekt tankt man, indem man die Zapfpistole bis zum Anschlag in den Tank setz und dann Zapfpistole nach dem ersten, automatischen Ende der Betankung noch 1-2 weitere Mal den Zapfhahn drückt, bis wieder die automatische Abschaltung reagiert. Grund ist der, dass das Betanken relativ schnell erfolgt und das Benzin dann wie eine Art Schaum bildet. Dadurch springt die Sicherung in der Zapfpistole dann etwas zu früh an d.h. signalisiert "voll", obwohl noch bestimmt 0,3-0,5 Liter ganz locker rein passen, damit die vorgegeben 6,6 Liter Tankinhalt erreicht sind. Soviel dazu.
Ich bin mit einer ganz ganz vollen Tankladung (exakt 7,10 Liter) genau 275,2 km weit gekommen. Der Durchschnittsverbrauch lag bei dieser Tankfüllung bei 2,61 Litern auf 100km. Ich bin dabei zu etwa 80-85% Landstraße und Rest Stadt gefahren.
Jetzt zu der Reserve. Die Reserve beträgt laut Yamaha-Handbuch genau 1,4 Liter d.h. wenn der letzte Balken anfängt zu blinken und die Anzeige auf den Reservekilometerzähler umschaltet, ist noch in etwa diese Menge Spirit im Tank. Bei mir reichte die Reserve exakt 63,1 Liter und dann ging der Motor aus. Je nach Geschwindigkeiten, Lage (Außentemperatur, Fahrbahn, Beladung usw) kann dieser Wert ich würde sagen etwa 10-20% variieren. Ich persönlich würde nach spätestens 50km tanken aber vor 45km halte ich selbst bei sehr schlechten Bedingungen für nicht notwendig.
Jetzt noch etwas, was ich beobachte habe.
Wenn noch etwa 0,5 Liter oder weniger im Tank ist, dann springt der nmax nicht sofort an d.h. man muss den Starter etwas orgeln und ggf den Roller etwas hin und her schütteln (vor allem, wenn nicht eben aufgebockt war, sondern auf Seitenständer und somit schräg), damit der Sprit vom Benzinhahn im Tank aufgesaugt werden kann.
Sind noch etwa 0,1 Liter im Tank, dann merkt man bei der Fahrt ab und zu, dass Motorleistung weg ist, weil nicht oder nicht genug Sprit eingespritzt wird. Diese sporadischen, kurzen Leistungsaussetzer sind also die allerletzte Warnung etwa 1-2km bevor wirklich Feierabend ist und nichts mehr geht. Geht der Motor während der Fahrt auf ebener Fahrbahn aus, dann war es das wirklich und dann bringt auch weiteres "rütteln" oder ähnliches nichts mehr.
Ich habe den Nmax testweise komplett leer gefahren d.h. bis Motor ausgegangen ist. Ich hattee einen Mini-Reservekanister (0,5L von Fuelfriend) dabei gehabt und war natürlich nicht geil darauf, den nmax zu schieben

Als Erstes ist die Aussage, dass 1 Balken auf der Anzeige 1,1 Litern Tankinhalt entspricht, falsch oder zumindest sehr sehr ungenau. Der Tank ist konisch und wie auch bei Autos geht die Nadel sprich Balkenanzeige am Anfang westlich langsamer runter wie dien letzten 2-3 Balken. Es kommt auch darauf an, wie voll man den Roller tankt. Der Tankinhalt wird mit 6,6 Litern angegeben , aber dann ist der Tank noch lange nicht wirklich voll.
Ich tanke immer bis Oberkante Unterlippe d.h. so, dass ich den Deckel noch gerade zu bekomme. Natürlich sollte man das nicht machen, wenn man danach nicht mindestens ein paar Kilometer fährt und erst Recht nicht im Hochsommer, damit nicht unnötig Spirit bei Überdruck über den Notauslass abgestoßen wird. Zwischen voll laut Zapfsäule und meinem Verständnis von voll, liegen rund 0,7 Liter d.h. ich kriege etwa 7,1-7,2 Liter rein. Normal und korrekt tankt man, indem man die Zapfpistole bis zum Anschlag in den Tank setz und dann Zapfpistole nach dem ersten, automatischen Ende der Betankung noch 1-2 weitere Mal den Zapfhahn drückt, bis wieder die automatische Abschaltung reagiert. Grund ist der, dass das Betanken relativ schnell erfolgt und das Benzin dann wie eine Art Schaum bildet. Dadurch springt die Sicherung in der Zapfpistole dann etwas zu früh an d.h. signalisiert "voll", obwohl noch bestimmt 0,3-0,5 Liter ganz locker rein passen, damit die vorgegeben 6,6 Liter Tankinhalt erreicht sind. Soviel dazu.
Ich bin mit einer ganz ganz vollen Tankladung (exakt 7,10 Liter) genau 275,2 km weit gekommen. Der Durchschnittsverbrauch lag bei dieser Tankfüllung bei 2,61 Litern auf 100km. Ich bin dabei zu etwa 80-85% Landstraße und Rest Stadt gefahren.
Jetzt zu der Reserve. Die Reserve beträgt laut Yamaha-Handbuch genau 1,4 Liter d.h. wenn der letzte Balken anfängt zu blinken und die Anzeige auf den Reservekilometerzähler umschaltet, ist noch in etwa diese Menge Spirit im Tank. Bei mir reichte die Reserve exakt 63,1 Liter und dann ging der Motor aus. Je nach Geschwindigkeiten, Lage (Außentemperatur, Fahrbahn, Beladung usw) kann dieser Wert ich würde sagen etwa 10-20% variieren. Ich persönlich würde nach spätestens 50km tanken aber vor 45km halte ich selbst bei sehr schlechten Bedingungen für nicht notwendig.
Jetzt noch etwas, was ich beobachte habe.
Wenn noch etwa 0,5 Liter oder weniger im Tank ist, dann springt der nmax nicht sofort an d.h. man muss den Starter etwas orgeln und ggf den Roller etwas hin und her schütteln (vor allem, wenn nicht eben aufgebockt war, sondern auf Seitenständer und somit schräg), damit der Sprit vom Benzinhahn im Tank aufgesaugt werden kann.
Sind noch etwa 0,1 Liter im Tank, dann merkt man bei der Fahrt ab und zu, dass Motorleistung weg ist, weil nicht oder nicht genug Sprit eingespritzt wird. Diese sporadischen, kurzen Leistungsaussetzer sind also die allerletzte Warnung etwa 1-2km bevor wirklich Feierabend ist und nichts mehr geht. Geht der Motor während der Fahrt auf ebener Fahrbahn aus, dann war es das wirklich und dann bringt auch weiteres "rütteln" oder ähnliches nichts mehr.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gelöschter User für den Beitrag:
- Mat (Di 26. Mai 2020, 08:38)
-
- Beiträge: 13
- Registriert: So 31. Mai 2020, 21:22
- Wohnort: Frankfurt
Re: Wie weit mit "Reserve"?
Hallo Zusammen,
mir ist ebenfalls aufgefallen, dass die Tanknadel nicht gleichmäßig runtergeht. Bei den ersten zwei Balken hat man das Gefühl, dass sie ewig läuft. Sobald der dritte erreicht ist, geht es wesentlich schneller. Ich denke daher auch, dass die Balken nicht gleichmäßig auf die Anzahl der Liter verteilt sind. Ich gebe curcuma somit absolut recht!
Ich habe den Tank noch nie ganz leer gefahren. Sobald die Reserve-Blinkanzeige sich meldet, gehe ich meist direkt tanken. Andernfalls ist mir das zu heikel.
LG
mir ist ebenfalls aufgefallen, dass die Tanknadel nicht gleichmäßig runtergeht. Bei den ersten zwei Balken hat man das Gefühl, dass sie ewig läuft. Sobald der dritte erreicht ist, geht es wesentlich schneller. Ich denke daher auch, dass die Balken nicht gleichmäßig auf die Anzahl der Liter verteilt sind. Ich gebe curcuma somit absolut recht!
Ich habe den Tank noch nie ganz leer gefahren. Sobald die Reserve-Blinkanzeige sich meldet, gehe ich meist direkt tanken. Andernfalls ist mir das zu heikel.
LG
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor yamahalover für den Beitrag:
- Hermann (Sa 16. Okt 2021, 18:42)
Re: Wie weit mit "Reserve"?
Fast jeder Tank ist konisch und daher ist es wie beim Pkw ganz normal, wenn die Nadel bzw Balken schneller sinkt/verschwinden, je leerer der Tank ist.yamahalover hat geschrieben: Mo 1. Jun 2020, 08:11 Hallo Zusammen,
mir ist ebenfalls aufgefallen, dass die Tanknadel nicht gleichmäßig runtergeht. Bei den ersten zwei Balken hat man das Gefühl, dass sie ewig läuft. Sobald der dritte erreicht ist, geht es wesentlich schneller. Ich denke daher auch, dass die Balken nicht gleichmäßig auf die Anzahl der Liter verteilt sind. Ich gebe curcuma somit absolut recht!
Ich habe den Tank noch nie ganz leer gefahren. Sobald die Reserve-Blinkanzeige sich meldet, gehe ich meist direkt tanken. Andernfalls ist mir das zu heikel.
LG
Glaube mir...40km kannst Du gaaanz locker fahren, wenn der letzte Balken anfängt zu blinken und der Kilometerzähler automatisch auf Reservezähler wechselt. Ich habe zuletzt erneut nach knapp 50km auf Reserve getankt und es waren noch etwa 100-200ml Spirit im Tank.
Yamaha hätte dem nmax ruhig einen größeren Tank spendieren können - Platz ist genug vorhanden und keinen fährt gerne alle paar Tage zur Tankstelle. Deswegen fahre ich normalerweise nicht zur Tanke, bevor ich nicht mindestens 20-30km auf Reserve gefahren bin.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gelöschter User für den Beitrag:
- Hermann (Sa 16. Okt 2021, 18:41)
Re: Wie weit mit "Reserve"?
Habe diesen Beitrag beim Suchen gefunden.
Habe mich auch schon gewundert dass bei mir nach 140-160km der Tank leer anzeigt und dann gar nicht so viel rein geht.
Der errechnete Durchschnittsverbrauch lauf Tacho liegt und Tankung liegt um 3,2L , manchmal etwas höher.
Ja ich benutze die NMAX 155 aktuell für Pendler Fahrten zur Arbeit und da sind viele Steigungen und ein Teil Autobahn...
Da versuche ich mich schon hinter einen Bus oder LKW zu hängen um nicht permanent nur Vollgas orgeln zu müssen.
Nicht optimal, dafür liebäugele ich gerade auch damit mir einem weiteren Medium Roller (300-400ccm) zusätzlich anzuschaffen, welcher besser zu meinem Arbeitsweg Anforderungs Profil passt.
Und da die NMAX mir nach ~150km immer Tank leer angezeigt hat muss ich aktuell jede 2 Tage tanken gehen.
Da werde ich auch mal einen Reserve Kanister mitnehmen und es drauf anlegen um zu wissen wie weit ich real mit einer Tankfüllung komme.
Denke 200km mindestens sollten ja locker drin sein ohne zu riskieren "leer" stehen zu bleiben.
Habe mich auch schon gewundert dass bei mir nach 140-160km der Tank leer anzeigt und dann gar nicht so viel rein geht.
Der errechnete Durchschnittsverbrauch lauf Tacho liegt und Tankung liegt um 3,2L , manchmal etwas höher.
Ja ich benutze die NMAX 155 aktuell für Pendler Fahrten zur Arbeit und da sind viele Steigungen und ein Teil Autobahn...
Da versuche ich mich schon hinter einen Bus oder LKW zu hängen um nicht permanent nur Vollgas orgeln zu müssen.
Nicht optimal, dafür liebäugele ich gerade auch damit mir einem weiteren Medium Roller (300-400ccm) zusätzlich anzuschaffen, welcher besser zu meinem Arbeitsweg Anforderungs Profil passt.
Und da die NMAX mir nach ~150km immer Tank leer angezeigt hat muss ich aktuell jede 2 Tage tanken gehen.
Da werde ich auch mal einen Reserve Kanister mitnehmen und es drauf anlegen um zu wissen wie weit ich real mit einer Tankfüllung komme.
Denke 200km mindestens sollten ja locker drin sein ohne zu riskieren "leer" stehen zu bleiben.
NMAX 155 BJ2018
Re: Wie weit mit "Reserve"?
Für mich definitiv zu hoher verbrauch
FAHRRADFAHRER MIT LEIDENSCHAFT

SACHS ALU ELECTRA/ HERCULES FLEX UNO/PEGASUS/KETTLER ALU CITY KOMFORT




SACHS ALU ELECTRA/ HERCULES FLEX UNO/PEGASUS/KETTLER ALU CITY KOMFORT
-
- Beiträge: 205
- Registriert: Mi 23. Aug 2023, 15:30
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Wie weit mit "Reserve"?
Nmax kann durstig sein, war am Anfang auch etwas geschockt.
Fährt ziemlich gut, ist aber auch trinkfest.
5000,- EUR oder mehr draufzulegen um 0,5 liter Sprit zu sparen ist aber sicher auch keine Lösung.
Ich sag es mal so, mein Auto verbraucht mehr
Fährt ziemlich gut, ist aber auch trinkfest.
5000,- EUR oder mehr draufzulegen um 0,5 liter Sprit zu sparen ist aber sicher auch keine Lösung.
Ich sag es mal so, mein Auto verbraucht mehr

Yamaha X-Max 300, Bj 2020
Yamaha N-Max 155, Bj 2022
Yamaha N-Max 155, Bj 2022
Re: Wie weit mit "Reserve"?
Meiner hat als er neu war 2,2 l/100km verbraucht, jetzt nach ca 48000km sind es 2,3l/100km. Und ich fahre nicht spritsparend, sondern drehe ordentlich am Hahn.
Bye, Klaus
Bye, Klaus
- R1-Rider
- Beiträge: 242
- Registriert: Sa 30. Sep 2023, 22:38
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Wie weit mit "Reserve"?
Wow, dann halten die Motoren ja echt gut! Der Verbrauch ist dann also ca. einen halben Liter geringer, als beim 300er XMAX.