Mich hat jetzt zum zweiten Mal das Problem einer eiernden hinteren Bremsscheibe ereilt.
Beim ersten Mal habe beim Wechsel gesehen, dass die die Auflagefläche der Bremsscheibe auf der Alufelge korrogiert ist. Ich habe daraufhin alles unebene entfernt und die (unnötig) neue Bremsscheibe montiert.
Nach der Montage habe ich die alte aufs Kochfeld gelegt und die war total plan.
Nun nach einem Jahrund ein paar Regenfahrten um den Gefrierpunkt fängt es wieder an. Man merkt eine ungleichmäßge Bremswirkungen und man sieht den Bremssattel "tanzen".
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Ist die Scheibe Form- oder Kraftschlüssig an der Felge? Sie hat ja Vertiefungen für die Schraubenköpfe (habe ich auch neue genommen beim Wechsel). Bin nun schon am Überlegen ob ich zwischen der Bremsscheibe und der Felge etwas Keramikspray auftrage um die Felge vor weiteren Witterungseinflüssen zu schützen, damit dies nicht wieder passiert.
Felge würde ich mit einem Spachtel und Schleifvlies vorher glätten (hat beim letzten mal auch gereicht ,zumindes bis jetzt

Wie ist eure Meinung dazu oder hat einer von euch noch eine Idee auf die Ich nicht kommen?
Irgendwie widerstrebt mir das mit der KErmaikpaste, aber ich bin auch ein Schlechtwetterfahrer und Salz sieht der NMax auch.
Danke und Grüße aus Hamburg.